top of page

Warum Controller nicht mit Datenanalysten zu ersetzen sind

Denken Sie nicht manchmal darüber nach, ob die Anstellung eines Datenanalysten kostengünstiger ist als ein Controller? Erst recht, wenn sie von der Universität kommen? Sie sind Experten mit den neusten Tools. Möglicherweise auch mit KI.


Controller und Datenanalysten erfüllen unterschiedliche, aber oft ergänzende Aufgaben in der Unternehmenssteuerung. Während Datenanalysten helfen, Entwicklungen zu verstehen und Muster in großen Datenmengen aufzudecken, liegt der Schwerpunkt des Controllers stärker auf der übergeordneten Steuerung des Unternehmens. Die folgenden Punkte verdeutlichen, warum Controller nicht einfach durch Datenanalysten ersetzt werden können:

  1. Strategische Entscheidungsfindung


    Controller arbeiten eng mit der Geschäftsleitung zusammen, um strategische Ziele zu entwickeln, Budgets zu erstellen und die Leistung des Unternehmens zu bewerten. Ihre Arbeit geht über die Bereitstellung von Daten hinaus – sie liefern Interpretationen, konkrete Handlungsempfehlungen und sorgen dafür, dass das Unternehmen zukunftsorientiert gesteuert wird.


    Datenanalysten hingegen konzentrieren sich primär darauf, Daten zu analysieren und Berichte zu erstellen. Die direkte Verbindung zu strategischen Unternehmenszielen gehört oft nicht zu ihrem Hauptaufgabengebiet.

  2. Ganzheitlicher Ansatz


    Controller betrachten das Unternehmen aus einer umfassenden Perspektive, in der finanzielle, operative und strategische Faktoren miteinander verknüpft werden. Oft übernehmen sie dabei die Rolle eines Beraters oder „Sparringspartners“ für das Management.


    Datenanalysten hingegen arbeiten meist datenzentriert und fokussieren sich auf die Analyse einzelner Fragestellungen, ohne immer den größeren Zusammenhang im Blick zu haben.

  3. Finanzspezifisches Know-how


    Controller verfügen über tiefgehendes Wissen in den Bereichen Rechnungswesen, Steuern und Controlling sowie in rechtlichen Angelegenheiten. Sie erstellen komplexe Finanzberichte, führen Konsolidierungen durch und stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sicher.


    Datenanalysten sind hingegen stärker auf technische Fähigkeiten wie Datenmodellierung, Statistik und den Einsatz von Analyse-Tools spezialisiert, jedoch meist weniger auf finanzspezifische Themen.

  4. Proaktive Steuerung statt reaktiver Analyse


    Controller blicken in die Zukunft, entwickeln Szenarien und erarbeiten Maßnahmen, um mögliche Abweichungen frühzeitig auszugleichen. Ihr Ziel ist es, proaktiv zu handeln und das Unternehmen strategisch auf Kurs zu halten.


    Datenanalysten hingegen analysieren vor allem vergangenheitsorientierte Daten, um Muster zu erkennen und Einblicke zu gewinnen, ohne notwendigerweise direkt steuernd einzugreifen.

  5. Kommunikation und Beratung


    Controller übersetzen komplexe finanzielle Zusammenhänge in verständliche Informationen für die Führungsebene und beraten diese bei der Entscheidungsfindung. Sie verbinden ihre analytischen Fähigkeiten mit einer starken Kommunikationskompetenz.


    Datenanalysten liefern technische Berichte und Dashboards, deren Interpretation häufig anderen Rollen überlassen wird.

  6. Verantwortung für Steuerungssysteme


    Controller sind für die Entwicklung und Pflege von Systemen wie Budgetierung, Kostenrechnung und Berichterstattung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass diese Prozesse reibungslos funktionieren und die Unternehmensziele unterstützen.


    Datenanalysten bringen in diesen Bereichen oft technisches Fachwissen ein, übernehmen jedoch selten die Gesamtverantwortung.


Fazit: Obwohl Datenanalysten mit ihrer Expertise in Bereichen wie Big Data und KI wertvolle Unterstützung bieten, bleibt die Rolle des Controllers essenziell. Ihre Kombination aus Finanzwissen, strategischem Denken und der Fähigkeit, als Bindeglied zwischen Daten und Unternehmensführung zu agieren, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung.

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Ready for 2025 ?

Im Jahr 2025 wird die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) ein bedeutender Schritt für Unternehmen sein, der viele...

 
 
 

Comments


bottom of page