Ready for 2025 ?
- bvorndamme
- 2. Jan.
- 2 Min. Lesezeit
Im Jahr 2025 wird die Einführung der elektronischen Rechnung (E-Rechnung) ein bedeutender Schritt für Unternehmen sein, der viele Veränderungen mit sich bringt. Der Übergang zu SaaS-Technologien ist in diesem Zusammenhang besonders wichtig, da Unternehmen von den Vorteilen dieser digitalen Lösungen profitieren können. Besonders in der Buchhaltung lässt sich der Aufwand durch intelligente KI-basierte Buchungsvorschläge erheblich reduzieren. Als jemand, der bereits mit Lösungen wie der Datev Cloud und Sage gearbeitet hat, sehe ich den klaren Vorteil in der Zeitersparnis und Fehlerreduktion.
Die Implementierung von KI in der Buchhaltung ist jedoch nur der erste Schritt. Ein weiteres großes Potenzial liegt in der Anwendung von KI-basierten Reporting-Lösungen. Doch um diese optimal zu nutzen, ist eine sorgfältige Planung erforderlich. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Budgets auf Kontenebene und Kostenstellen richtig anpassen müssen, um aussagekräftige Soll-Ist-Vergleiche zu erhalten. Viele kleinere Unternehmen haben Schwierigkeiten, ihre Buchhaltung zuerst richtig anzupassen, bevor sie ein präzises Budget entwickeln können. Hier ist eine gründliche Analyse der letzten Summen- und Saldenlisten sowie ein strategisches Gespräch über die Unternehmensziele notwendig.
Der Einsatz von KI-Reporting-Tools ist dabei besonders sinnvoll, da sie Unternehmen die Möglichkeit geben, automatisch und ohne großen Aufwand monatliche Berichte zu erstellen. Diese Tools sind benutzerfreundlich und benötigen keine spezialisierten Datenanalysten oder Controller. Sie ersetzen fehleranfällige und zeitraubende Excel-Berichte und bieten eine effiziente Lösung, um Kosten zu sparen und die Ressourcen zu schonen. Datenqualität ist dabei entscheidend: Nur wenn die zugrunde liegenden Daten korrekt und sauber sind, kann KI im Reporting wirklich effektiv eingesetzt werden.
In meiner Erfahrung haben viele Unternehmen, besonders kleinere, Schwierigkeiten, die Buchhaltung und das Reporting effizient umzusetzen, vor allem, wenn die zugrunde liegenden Daten aus verschiedenen Vorsystemen fehlerhaft sind. Hier sind Datenbereinigung und die Umstellung auf SaaS-konforme Buchhaltungssysteme die Grundlage, um KI als echten Wettbewerbsvorteil nutzen zu können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Budgetierung ist, dass Abweichungen von mehr als 25 % in den meisten Fällen unrealistisch sind und langfristig zu Problemen führen können. Daher sollte ein realistisches und durchdachtes Budget immer als Grundlage für die strategische Planung dienen.
Zusammengefasst: Unternehmen sollten frühzeitig mit der Umstellung auf digitale Lösungen und KI-basierte Tools beginnen. Nur so können sie effizienter arbeiten, Kosten reduzieren und die Qualität ihrer Daten optimieren – alles wichtige Faktoren für den langfristigen Erfolg im Jahr 2025 und darüber hinaus.
Comments